Globale Trends bei HCV und Syphilis: Lücken beim Zugang zu Tests und Behandlungen schließen
PLATZHALTER
Lesezeit
May 12, 2025
Die globale Lage bei Infektionskrankheiten verändert sich ständig, und die neuesten Infos von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass es wichtige Fortschritte gibt, vor allem bei den Tests und dem Zugang zu Behandlungen für Hepatitis C (HCV) und Syphilis. Das ist echt ermutigend, aber es gibt noch einiges zu tun. Bei bioLytical setzen wir uns dafür ein, dass schnelle, genaue und zugängliche Tests verfügbar sind, um den sich ändernden globalen Bedürfnissen gerecht zu werden, vor allem in stark betroffenen Regionen mit knappen Ressourcen.
Die Akzeptanz von Tests steigt – aber es gibt immer noch Ungleichheiten
Laut dem Global Hepatitis Report 2024 der WHO lebten im Jahr 2022 schätzungsweise 50 Millionen Menschen mit einer chronischen HCV-Infektion (WHO, 2024). Davon waren 36 % diagnostiziert und 20 % hatten eine Heilbehandlung erhalten, was einen schrittweisen Fortschritt in Richtung der globalen Ziele widerspiegelt (WHO, 2024). In mehreren Regionen wird die Testabdeckung durch nationale Aktionspläne und integrierte Testmodelle verbessert. In Subsahara-Afrika und Teilen Asiens haben Point-of-Care-Tests dazu beigetragen, die Reichweite zu vergrößern, aber viele Menschen bleiben aufgrund von Stigmatisierung, Kosten, mangelnder Gesundheitsinfrastruktur und eingeschränktem Zugang unerkannt.
Bei Syphilis, vor allem bei der angeborenen Syphilis, haben globale Gesundheitsorganisationen Alarm geschlagen. Trotz einer besseren Vorsorge vor der Geburt schätzt die WHO, dass es 2022 weltweit 700.000 Fälle von angeborener Syphilis gab. Diese Fälle führten zu schätzungsweise 150.000 frühen Fruchttoten und Totgeburten, 70.000 Neugeborenensterben, 55.000 Frühgeburten oder Geburten mit niedrigem Geburtsgewicht und 115.000 Säuglingen mit einer klinischen Diagnose von angeborener Syphilis (WHO, 2024).
Das sind beunruhigende Zahlen, da die Übertragung von der Mutter auf das Kind durch frühzeitige Tests und Behandlung verhindert werden kann (WHO, 2025). Außerdem werden wichtige Bevölkerungsgruppen wie Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), Transgender-Personen und Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter immer noch seltener getestet, weil sie diskriminiert werden und nur begrenzt Zugang zu Gesundheitsdiensten haben.
Bei bioLytical entwickeln wir schnelle Point-of-Care-Tools, die einfach zu benutzen, tragbar und sehr genau sind. Diese Tools machen den Zugang einfacher und helfen Gesundheitspersonal, mehr Leute zu erreichen, wo sie sind.
Ausweitung der HCV-Behandlung: Fortschritte mit Lücken
Die WHO hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, Virushepatitis bis 2030 als Bedrohung für die öffentliche Gesundheit zu beseitigen. Länder wie Ägypten sind Vorbilder für die Ausweitung nationaler Test- und Behandlungsprogramme geworden, haben Millionen von Screenings durchgeführt und Patienten durch öffentliche Initiativen an kostenlose oder subventionierte Behandlungen vermittelt. Im Jahr 2023 war Ägypten das erste Land, das den Gold-Status bei der Eliminierung der Hepatitis-C-Infektion erreicht hat. Länder wie China, Indien und Pakistan haben kürzlich politische Verpflichtungen eingegangen, ihre Politik aktualisiert und mit der lokalen Produktion von Hepatitis-Medikamenten begonnen, um ihre Maßnahmen zur Bekämpfung der Hepatitis voranzutreiben (WHO, 2024).
Ohne einen einfachen Diagnoseweg werden viele gefährdete Personen nie getestet, und Behandlungsprogramme verlieren an Wirksamkeit. Deshalb sind Tests in der Gemeinde und Ergebnisse am selben Tag so wichtig. Tools wie der INSTI® HCV-Antikörpertest sind dafür gedacht, dezentrale Teststrategien zu unterstützen, vor allem in Outreach-Programmen und abgelegenen Gemeinden.
Syphilis: Eine wiederaufkommende Bedrohung
Während HIV und HCV weltweit im Fokus der Infektionskrankheiten stehen, kommt die Syphilis weltweit wieder auf, vor allem in Ländern mit hohem Einkommen. Länder wie Kanada und Großbritannien verzeichnen einen Anstieg der Syphilis- und der angeborenen Syphilis-Raten (Health Canada, 2025; UK Government, 2024).
In den USA sind die Syphilis-Raten zwischen 2018 und 2022 um über 80 % gestiegen, und im Jahr 2022 wurden mehr als 3.700 Babys mit angeborener Syphilis geboren (CDC, 2023). Weltweit infizieren sich laut WHO jedes Jahr 8 Millionen Erwachsene neu (WHO, 2024).
Doppelte HIV/Syphilis-Schnelltests sind ein super Hilfsmittel, um beide Infektionen mit einer einzigen Probe zu diagnostizieren, wie zum Beispiel der INSTI® Multiplex HIV-1/2 Antikörpertest. Diese schnellen Duo-Tests eignen sich auch hervorragend für die Schwangerschaftsvorsorge und helfen, mehr Menschen sofortige Versorgung und Behandlung zukommen zu lassen.
Unsere Rolle: Innovation mit Wirkung
Bei bioLytical basiert unser Ansatz auf Innovationen, die den Realitäten vor Ort entsprechen. Wir erweitern aktiv unser Portfolio an Schnelltests, um den globalen Gesundheitsprioritäten gerecht zu werden.
Unsere INSTI®- und iStatis-Plattformen unterstützen die Ziele der öffentlichen Gesundheit in verschiedenen Regionen. Sie bieten schnelle Ergebnisse mit Tests, die tragbar und lagerstabil sind und keine Laborausrüstung oder umfangreiche Schulungen erfordern. Damit sind sie ideal für abgelegene Kliniken, mobile Testveranstaltungen und Gesundheitspersonal an vorderster Front. Wir arbeiten mit Gesundheitsministerien, NGOs und globalen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte in die Teststrategien der Gemeinden integriert werden.
Während wir auf die globalen Ziele für 2030 hinarbeiten, ist es dringender denn je, die Lücke zwischen Diagnose und Versorgung zu schließen. Der Zugang zu Tests ist der erste Schritt, mit dem wir die größte Wirkung erzielen können.
________________________________________
Ressourcen und Referenzen:
• bioLytical: INSTI®-Testlösungen
• WHO-Weltbericht über Hepatitis 2024
• WHO-Faktenblatt zu sexuell übertragbaren Infektionen 2023
• CDC: 2022 erreichen Syphilis-Fälle in den USA den höchsten Stand seit den 1950er Jahren
• Erklärung des Council of Chief Medical Officers zur Syphilis in Kanada
• Verfolgung der Syphilis-Epidemie in England: 2013–2023