Bewährte Empfindlichkeit von >99 % bei Früherkennung

INSTI® erfüllt alle Anforderungen eines ASSURED-Tests.

Dr. Rosanna Peeling, Professorin und Vorsitzende für Diagnostikforschung an der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM), hat das Akronym „Assured“ erfunden.

Wie viel ist dir deine Zeit wert?

INSTI® hat denselben CPT-Code* für die Erstattung zum gleichen Satz wie Lateral-Flow-Tests, die viel länger dauern. Mehr Tests können mehr Erstattungen bedeuten. In Gegenden mit niedriger HIV-Prävalenz werden über 95 % der Testpersonen ein negatives Ergebnis bekommen, ohne dass ein weiterer Test nötig ist.

INSTI® als Test 1 liefert das Ergebnis 20 bis 40 Minuten schneller als die Lateral-Flow-Technologie, was die Angst der Patienten verringert und den Anbietern Zeit für andere bezahlbare oder administrative Aufgaben gibt.

„Der große Vorteil ist, dass der Test sofort und genau funktioniert.“
in Dr. Marilyn Hajar

In Prävention und Diagnose investieren

Menschen mit einer HIV-Diagnose in Großbritannien können eine fast normale Lebenserwartung haben, vor allem wenn sie dank der wirksamen antiretroviralen Therapie (ART) frühzeitig diagnostiziert werden. Die steigende Zahl der Menschen mit HIV bedeutet, dass die Kosten für die HIV-spezifische Behandlung und Pflege immer höher werden.

Die geschätzten jährlichen Kosten für Behandlung und Pflege belaufen sich auf 858 Millionen Pfund. Wären die geschätzten 4.000 im Jahr 2011 diagnostizierten Infektionen in Großbritannien verhindert worden, hätten 1,9 Milliarden Pfund an Kosten für lebenslange Behandlung und klinische Pflege eingespart werden können.

Der Wert der Zeit

In einer aktuellen Studie wurde INSTI®, der HIV-Schnelltest mit sofortigem Ergebnis, mit einem anderen 30-minütigen Schnelltest und einem ELISA-Labortest verglichen. (n = 981 Patienten und 43 Hausärzte) Papadima, D.

+ 94,6 % der Ärzte waren mit der Zeit, die für die Durchführung von INSTI® (zuverlässiges negatives Ergebnis nach 5 Minuten) im Vergleich zu dem anderen Schnelltest (zuverlässiges negatives Ergebnis nach 30 Minuten) zufrieden.

+ 84,8 % der Ärzte bevorzugten den Schnelltest mit sofortigem Ergebnis. + Fast sechsmal so viele Patienten entschieden sich für den 1-minütigen INSTI®-Test anstelle des 30-minütigen Point-of-Care-Tests.

+ Ärzte in der Primärversorgung bevorzugten die weniger zeitaufwendige INSTI®-Methode gegenüber dem 30-minütigen Schnelltest.

Was ist ein HIV-Testalgorithmus?

Ein HIV-Testalgorithmus ist die Abfolge von Tests, die man machen muss, um eine HIV-Diagnose zu bekommen. Die Tests werden in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie gemacht werden sollten, angefangen mit dem Screening-Test (Test 1) für die erste Untersuchung, gefolgt von einem Bestätigungstest (Test 2), wenn der erste Test ein positives Ergebnis zeigt. Ein „Tiebreaker“ (Test 3) ist nötig, wenn Test 1 und Test 2 unterschiedliche Ergebnisse liefern. Ein positiver HIV-Status sollte auf dem Ergebnis von zwei oder mehr Tests basieren: Screening und Bestätigung.

Verbesserung der positiven Vorhersage von HIV-Schnelltests und der Überweisung an HIV-Behandlungseinrichtungen an nicht-klinischen HIV-Teststellen mithilfe eines Multi-Test-Algorithmus1 Delaney, K. et al.

Ergebnisse

In dieser Studie hat der Multi-Test-Schnelltest-Algorithmus die positiven Vorhersagewerte der Schnelltests auf 100 % erhöht (im Vergleich zu 86,4 % bei einem einzelnen Schnelltest) und so Anbietern, Kunden und HIV-Beratern rechtzeitig Infos über den HIV-positiven Serostatus eines Kunden gegeben. Die Zeit zwischen dem Test und dem Erhalt der Ergebnisse des Schnelltest-Algorithmus war im Durchschnitt 8 Tage kürzer als bei laborbasierten Bestätigungstests.

Einsatz eines Algorithmus für HIV-Schnelltests zur Verbesserung der Weitervermittlung in die medizinische Versorgung2 Martin, E. et al.

Ergebnisse

Der Algorithmus für den Schnelltest hat die falsch positiven Ergebnisse um 6,2 % reduziert und stimmte in 99,5 % der Fälle mit den Laborergebnissen aus Vollbluttests überein. Im Vergleich zum herkömmlichen HIV-Screening verbessert sich die Überweisung in die weitere Behandlung, wenn die sofortige Überweisung auf einem Algorithmus basiert, der einen zweiten, anderen Schnelltest zur Bestätigung der positiven Ergebnisse des ersten Schnelltests verwendet. Die Entnahme von Vollblut für Bestätigungstests ist nicht unbedingt erforderlich und erschwert die Überweisung der Betroffenen in die weitere Behandlung.